- Wälzlager
- Keilriemen
- Rippenriemen
- Zahnriemen
- Ketten- Riemenscheiben
- Rollenketten
- Normteile
- Dichtungen
- Betriebsmittel
- Herstellerverzeichnis
- Kontakt








ab Stück | Stückpreis |
---|---|
Ab 1 | 4,91 zzgl. MwSt. € | 5,84 € inkl. MwSt. |
Ab 2 | 4,81 zzgl. MwSt. € | 5,72 € inkl. MwSt. |
Ab 5 | 4,56 zzgl. MwSt. € | 5,43 € inkl. MwSt. |
Ab 10 | 4,42 zzgl. MwSt. € | 5,26 € inkl. MwSt. |
Ab 25 | 4,32 zzgl. MwSt. € | 5,14 € inkl. MwSt. |
Ab 50 | 4,08 zzgl. MwSt. € | 4,85 € inkl. MwSt. |
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage. Zwischenverkauf vorbehalten.
Produktnummer:
D1414247VIA
Artikelbeschreibung
Produktinformationen "Wellendichtring 14 x 24 x 7 VIA"
Radialwellendichtringe dienen als Dichtungen für rotierende oder schwenkende Maschinenelemente, insbesondere für Wellen. Ihre Einsatzgebiete sind äußerst vielfältig und erstrecken sich über sämtliche Bereiche des Maschinen- und Apparatebaus. Sie finden sich beispielsweise in Motoren und Getrieben, Industriegetrieben, Getriebemotoren, Elektromotoren und Verbrennungsmotoren. Auch in Pumpen, Antriebssystemen, Land- und Baumaschinen sowie in Haushaltsgeräten wie Wasch- und Spülmaschinen sowie Großmaschinen und Walzwerken sind sie häufig anzutreffen. Selbst im Schiffbau sowie bei Windkraftanlagen kommen sie zum Einsatz.
Produktdetails
Bauform: | VIA |
---|---|
Druck: | max. 0,05 MPa |
Innendurchmesser mm: | 14 |
Werkstoff: | FKM/Viton + Niro-Feder |
Außen Durchmesser mm: | 24 |
Höhe mm: | 7 |
Informationen zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
TOP INDUSTRIETEILE Chemnitzer Straße 11 14612 Falkensee service@top-industrieteile.de WEEE-Nummer:
Verantwortliche Person:
TOP INDUSTRIETEILE Patrick Scholtz Chemnitzer Straße 11 14612 Falkensee DE service@top-industrieteile.de https://top-industrieteile.de/
Zuletzt gesehene Produkte
Analoger Spannungsprüfer
Die richtige Riemenspannung ist unerlässlich für die optimale Kraftübertragung und für die Nutzungsdauer des Riemens. Für den optimalen Betrieb eines Keilriemenantriebs sollte die Riemenspannung durch Messung des Durchbiegungsfaktors (N) mit einem Spannungsmesser überprüft werden. Bei den meisten Antrieben kann die Riemenspannung mit hinreichender Zuverlässigkeit mit dem PIX-Spannungsprüfer überprüft werden.Verfahren zur SpannungsmessungMessen Sie die Spannlänge des Antriebs in mm.Ziehen Sie eine Schnur oder einen Faden über beide Riemenscheiben entlang des Riemens und markieren Sie die Mitte der Spannweite auf dem Riemen.Berechnen Sie 1,5% der Spannweite (sagen wir 'x') für eine Riemenlänge unter 1000 mm und 1,0% der Spannweite für eine Riemenlänge über 1000 mm. Stellen Sie den unteren Ring auf dem Spannungsprüfer auf der Millimeterskala so ein, dass "x" mm mit der Unterseite des Rings zusammenfällt. Die untere Seite des oberen Rings auf 0,00 N einstellen.Platzieren Sie den Spannungsprüfer in der Mitte der Spannweite des Riemens. Wenden Sie mit Hilfe des Spannungsprüfers eine Druckkraft senkrecht zur Spannweite an, bis die untere Fläche des unteren Ringes die Saite berührt.Lesen Sie den Wert der Durchbiegekraft (N) auf der Newtonskala ab, indem Sie an der Unterseite des oberen Ringes ablesen. Vergleichen Sie den Wert der Durchbiegekraft (N) mit den in der Tabelle 'A' angegebenen Werten. Der Wert der Durchbiegekraft (N) sollte zwischen den in der Tabelle 'A' angegebenen Minimal- und Maximalwerten liegen. (Nächste Seite)Eine Durchbiegekraft, die kleiner als der empfohlene Mindestwert im Bereich ist, deutet auf einen untergespannten Antrieb hin. Eine Durchbiegekraft, die höher als der empfohlene Maximalwert ist, deutet auf einen übermäßig gespannten Antrieb hin.Wichtig:Bei neuen Riemen sollte der Wert der Durchbiegekraft (N) auf dem Maximum gehalten werden.Der maximale Durchbiegungskraftwert (N) wird für pulsierende und stoßartige Belastungen empfohlen.Es wird empfohlen, die Riemenspannung nach etwa 24 Stunden Laufzeit erneut zu überprüfen und die Spannung gegebenenfalls anzupassen.
40,86 € EUR zzgl. MwSt.